Wrocław - Poradnia Ziołolecznictwa

Bonifratrzy to katolicki zakon szpitalny, który został założony przez świętego Jana Bożego w roku 1540 w Hiszpanii.   
Głównym celem zakonu jest opieka nad chorymi, a ziołolecznictwo to jeszcze jeden znak obecności Bonifratrów w służbie Bogu w chorych i cierpiących.

Wiedzę o właściwościach zdrowotnych roślin rozwijano w zakonach już od wczesnego średniowiecza. Przy klasztorach powstawały szpitale i dlatego przodowały w ziołolecznictwie, wykształcił się tam też zwyczaj uprawiania ziół w ogrodach zwanych wirydarzami. Pierwsza apteka w Polsce istniała w klasztorze na św. Krzyżu już w początkach XII wieku.

Ziołolecznictwo Bonifratrów w Polsce ma swoje źródło w ponad 300-letniej tradycji stosowania leczenia opartego na starych recepturach ziołowych. Tak powstawały mieszanki sypkie na wszelkie dolegliwości, nalewki alkoholowe, maści i syropy. Skuteczność działania tych preparatów sprawdzana była przez lata tradycji stosowania u wielu pacjentów jak i lekarzy. 

Obecnie tradycja stosowania ziół jak i pozostałych preparatów ziołowych Zakonu Bonifratrów jest podtrzymywana w szpitalach, domach opieki społecznej, jadłodajniach i polecana w przychodniach porad ziołoleczniczych. 

Dziś bonifraterskie poradnie ziołolecznictwa we Wrocławiu, Ząbkowicach, Prudniku i Legnicy służą fachową radą w zakresie leczenia ziołami, a specjaliści dobierają odpowiednie mieszanki ziołowe na podstawie wywiadu i badań lekarskich. Zielarnie polecają bonifraterskie mikstury i mieszanki ziołowe bardzo pomocne w wielu schorzeniach. począwszy od przeziębień, a kończąc na kuracjach w chorobach nowotworowych.

Zioła działają wolno, ale niezwykle skutecznie. Zaletą ziół jest naturalny wpływ i bezpieczne, nietoksyczne  działanie  na  organizm człowieka, pod warunkiem odpowiedniego komponowania. a jako produkt naturalny są łatwo wchłaniane i przyswajane przez nasz organizm. Zawierają one obok witamin, substancje odżywcze, związki mineralne i wiele mikroelementów. Preparaty ziołowe można stosować profilaktycznie, podnosząc odporność organizmu, stwarzając naturalną barierę dla choroby.
Wielkie znaczenie ma fakt, że stanowią one znakomite uzupełnienie medykamentów syntetycznych i stosowane mogą być równolegle z nimi.

Należy jednak zwrócić uwagę,   że wszelka kuracja ziołami nie może być prowadzona bez uprzedniej wizyty u lekarza. Tylko lekarz może ustalić diagnozę i na tej podstawie można dobrać takie czy inne zioło lecznicze. Co więcej - pojedynczy preparat ziołowy, wyciąg, czy granulat nie zawsze będą skuteczne w przypadku chorób przewlekłych. I dlatego dopiero po pełnej ocenie choroby można zdecydować się na taką lub inną kurację.

W zakresie przyczyn i rozpoznawania chorób Bonifratrzy opierają się na gruncie współczesnej wiedzy medycznej i czynią wszystko, by jak najlepiej wspomóc powrót do zdrowia. 

Bonifratrzy nie udzielają porad medyczno-fitoterapeutycznych przez telefon lub pocztą elektroniczną.
 

Die Ärzte - Hospitalität

Der Orden des heiligen Johannes von Gott ist heute weltweit in 50 Ländern mit ca. 400 apostolischen Werken tätig.

 

Nach dem Vorbild unseres heiligen Stifters, von dem wir das Charisma der Hospitalität als Vermächtnis empfangen haben, widmen wir uns in vielfältigen Weisen armen, kranken und hilfsbedürftigen Menschen. Sie sind unser Auftrag. Für sie sind wir da. Im „Wie“ dieses “Da-seins” bekundet sich unsere Spiritualität.

 

Unser Einsatz für den Menschen konzentriert sich hauptsächlich auf das Gesundheits- und Sozialwesen. Wir sind ein Bettelorden und unterstützen mit den Mitteln, die uns anvertraut werden, in erster Linie Personen, die besonders hilfsbedürftig sind.

 

In zahlreichen Ländern arbeiten wir mit den staatlichen Gesundheitsbehörden zusammen (Gesundheitsministerien, Sozialministerien, Dienste auf Regional- und Kommunalebene) bzw. sind Teil des öffentlichen Gesundheitsnetzes.

 

In den Entwicklungsländern bemühen sich die Gesundheits- und Sozialeinrichtungen des Ordens, aufbauend auf dem Prinzip der Subsidiarität, die Lücken der einheimischen Gesundheitsversorgung zu schließen.

 

Außer Allgemeinkrankenhäusern führen wir zahlreiche Einrichtungen für psychisch Kranke. In jüngster Zeit haben wir unser Handlungsspektrum um die Hospizarbeit, die Palliativmedizin, Betreuung von AIDS-Kranken, Pflege von Alzheimer-Patienten und vieles andere mehr erweitert.

 

Weiters führt der Orden zahlreiche Einrichtungen für geistig und körperlich Behinderte, Altenheime und Obdachlosenheime. Therapieeinrichtungen für Drogenabhängige und Suchtkranke gehören ebenfalls zu seinem Dienstangebot.

 

Die Brüder werden bei ihrem Auftrag von ca. 45.000 Mitarbeitern unterstützt. Daneben gibt es 8.000 ehrenamtliche Helfer und unzählige Wohltäter, die, überzeugt vom Wert unseres Tuns, das Werk des Ordens finanziell unterstützen.

 

Anhand gemeinsamer Leitbilder bemühen sich Brüder, Mitarbeiter und Freiwillige, den Auftrag und die Werte des Ordens mit Achtung vor den verschiedenen Weltanschauungen in die Praxis umzusetzen.

 

Als Einrichtung der katholischen Kirche zielt unsere Arbeit auf allen Ebenen (Pflege, Heilung, Betreuung, Förderung, Rehabilitation) darauf ab, den ganzen Menschen zu heilen. Deswegen steht die Evangelisierung, so verschieden die gesellschaftlichen und politischen Gegebenheiten, in denen wir tätig sind, auch sein mögen, stets im Vordergrund unserer Bemühungen. Dabei verkünden wir, mehr als durch Worte, mit unserem Leben die Frohe Botschaft, die Jesus Christus der Menschheit gebracht hat. Unsere erste Form der Evangelisierung ist, dass wir alle Menschen ohne Unterschied aufnehmen und sie, indem wir sie zur Sinnsuche einladen, behutsam zu Christus und zu seiner Kirche zu führen versuchen.

 

In unserer zunehmend materialistischen und egoistischen Welt verstehen wir uns als lebendigen Ausdruck der „Kirche der Liebe und der Barmherzigkeit“.

 
Links
Linkliste
Provinzen und Delegaturen
Spaziatore
Römische
Spaziatore
http://www.provinciaromanafbf.it

Spaziatore
   
Spaziatore
Lombardische
Spaziatore
http://www.fatebenefratelli.it

Spaziatore
   
Spaziatore
Französische
Spaziatore
http://www.saintjeandedieu.com

Spaziatore
   
Spaziatore
Österreichische
Spaziatore
http://www.barmherzige-brueder.at

Spaziatore
   
Spaziatore
Bayerische
Spaziatore
http://www.barmherzige.de

Spaziatore
   
Spaziatore
Andalusische
Spaziatore
http://www.sanjuandedios.es

Spaziatore
   
Spaziatore
Böhmisch-Mährische
Spaziatore
http://www.milosrdni.cz

Spaziatore
   
Spaziatore
Polnische
Spaziatore
http://www.bonifratrzy.pl

Spaziatore
   
Spaziatore
Portugiesische
Spaziatore
http://www.isjd.pt

Spaziatore
   
Spaziatore
Aragonische
Spaziatore
http://www.sanjuandedios.net

Spaziatore
   
Spaziatore
Kastilische
Spaziatore
http://www.hsjd.es

Spaziatore
   
Spaziatore
West-Europäische 
Spaziatore
http://www.sjog.ie

Spaziatore
   
Spaziatore
Kolumbische
Spaziatore
http://www.ordenhospitalaria.com.co

Spaziatore
   
Spaziatore
Ozeanien
Spaziatore
http://www.oh.org.au

Spaziatore
   
Spaziatore
Us-Amerikanische
Spaziatore
http://www.hospitallers.org

Spaziatore
   
Spaziatore
Provinz des Unteren Südamerika 
Spaziatore
http://www.hsjd.org

Spaziatore
   
Spaziatore
Indische
Spaziatore
http://www.johnofgodindia.in

Spaziatore
   
Spaziatore
Koreanische
Spaziatore
http://www.johnofgod.or.kr

Spaziatore
   
Spaziatore

 

Juan Ciudad (so lautete der weltliche Name des heiligen Johannes von Gott) kam 1495 in der portugiesischen Stadt Montemor-o-Novo zur Welt. Im Alter von acht Jahren verließ er im Gefolge eines Wanderpredigers das Elternhaus und gelangte nach Spanien. In Oropesa, einem Ort in der Nähe von Toledo, wurde er von der Familie des Gutsverwalters Francisco Cid aufgenommen.

 

In Oropesa verbrachte er einen großen Teil seines Lebens. Die Familie von Francisco Cid lebte von der Viehzucht. So kam es, dass Johannes von Gott bis zum Alter von 20 Jahren ein Hirtenleben führte. Obwohl Vieles von den frühen Lebensjahren des Heiligen im Dunkeln geblieben ist, besteht die allgemeine Auffassung, dass die Kindheits- und Jugenderlebnisse bei Johannes von Gott einen starken Antrieb zur Suche nach dem tieferen Sinn in seinem Leben entstehen ließen.

 

Zweimal zog Johannes von Gott von Oropesa als Soldat in den Krieg: das erste Mal nahm er an der Belagerung von Fuenterrabía in den Pyrenäen an der Grenze zu Frankreich teil. Doch dieses erste Kriegsabenteuer endete denkbar schlecht: er kehrte gesundheitlich und seelisch zerrüttet nach Oropesa zurück. Das zweite Mal kam er bis in die Gegend von Wien, wo er am Krieg gegen die Türken teilnahm. Von dort kehrte er nicht mehr nach Oropesa heim.

 

Als er nämlich auf dem Rückweg von Wien durch Galizien in Spanien kam, beschloss er, in seinen portugiesischen Heimatort zurückzukehren, wo er aber nur mehr einen entfernten Verwandten traf. Hier spürte er zum ersten Mal klar und deutlich, dass er Christus nachfolgen und den Armen und Kranken dienen wollte. Er verließ Montemor-o-Novo und begann ein unstetes Wanderleben, das ihn zuerst nach Sevilla, dann nach Ceuta in Marokko, von dort wieder zurück nach Gibraltar und schließlich nach Granada führte, wo er sich als Buchhändler niederließ.

 

Wie man in den Biographien nachlesen kann, wurde er dann 1537 von einer Predigt des heiligen Johannes von Avila in der Märtyrerkartause in der Alhambra derart erschüttert, dass er seine Buchhandlung zerstörte. Tagelang rannte er schreiend durch die Straßen und wälzte sich im Schlamm, bis man ihn schließlich für verrückt hielt und in das Königliche Krankenhaus von Granada einschloss. Aus diesem wurde er einige Monate später entlassen. Die dort gemachten Erfahrungen und Erlebnisse ließen in ihm den Entschluss reifen, dem Herrn nachzufolgen und sein Leben dem Nächsten zu widmen.

 

Nachdem er den heiligen Johannes von Avila zu seinem Seelenführer gewählt hatte, pilgerte er zur Gottesmutter von Guadalupe. Von dort kehrte er nach Granada zurück und begann sein Werk der Liebe für arme, kranke und hilfsbedürftige Menschen, das er praktisch aus dem Nichts schuf.

 

Zuerst dachten die Leute, dass auch das neue Verhalten von Johannes von Gott eine Frucht seines vermeintlichen Wahnsinns sei, doch mit der Zeit erkannten sie, dass Gott hinter seinem Handeln stand. Johannes arbeitete hart, bat um Almosen und sammelte die Armen von der Straße auf. Schon bald scharten sich auch andere Menschen um ihn, von denen einige zu seinen Weggefährten wurden, während andere ihn als Freiwillige und Wohltäter unterstützten. Der Spruch, mit dem er um Almosen bat, war derart originell, dass er sich allen sofort einprägte und später in Italien sogar zum Namen seiner Ordensgemeinschaft wurde: “Fate del bene a voi stessi! Fate bene fratelli!” (Brüder, tut euch selbst Gutes, indem ihr andern Gutes tut).

 

Sein erstes Krankenhaus nannte er „Haus Gottes“. Niemand durfte davon abgewiesen werden. Mit seinen Gefährten gab er der Krankenhausorganisation seiner Zeit ein neues Gesicht. Der Erzbischof von Granada gab ihm den Namen Johannes von Gott. Neben den Kranken und Armen, galt eine seiner Hauptsorgen den Prostituierten, für deren menschliche Würde und soziale Wiedereingliederung er sich unermüdlich einsetzte.

 

Er starb 1550 im Ruf der Heiligkeit.